Wichtig zu wissen:
Die Restreichweite wird für jede Unterstützungsstufe separat berechnet. Nur die im jeweiligen Modus gefahrenen Kilometer fließen in die Berechnung mit ein!
Dadurch können sich stark abweichende, unplausibel erscheinende Werte ergeben, wenn man den Modus wechselt.
Wurden nämlich in einerm Unterstützungsmodus seit dem Anschalten des Fahrrades noch keine Kilometer absolviert, legt das System Standardwerte zugrunde. Erst mit den in diesem Modus zurückgelegten Distanzen passt das System die Standardwerte dieses Unterstützungsmodus sukzessive an die tatsächlichen Energie-Verbrauchswerte (abhängig von Topografie und Fahrverhalten) an.
Es können aber auch aus der Nutzung heraus seltsam erscheindende Unterschiede in der Reichweitenanzeige entstehen. Fährt man beispielweise eine längere Strecke bergauf im Eco-Modus (relativ hoher Stromverbrauch) und schaltet dann beim Bergabfahren in den Fly-Modus, fährt aber fast ausschließlich oberhalb der Unterstützungsgrenze (minimaler oder gar kein Stromverbrauch), so bekommt man im Flymodus eine viel höhere Restreichweite angezeigt, als im Eco-Modus.