Warum sind Sound und Schaltgefühl bei einigen Schaltschritten mit einer MGU anders?
Dieses Phänomen hängt mit den so genannten Doppel-Schaltvorgängen zusammen. Das sind die Schaltschritte, bei denen in beiden Einheiten des Getriebes die kraftschlüssige Klinke wechselt. Bei jeder MGU gibt es zwei solcher Schaltschritte.
Bei diesen Schaltstufen dauert der Gangwechsel einen Bruchteil einer Sekunde länger und kann u.U. deutlich mehr Geräusche erzeugen als die anderen Schaltstufen. Auch ist ein gewisser Pedal-Leerweg spürbar.
Die Getriebe-Bauteile sind auf die dabei entstehenden Lasten ausgelegt. Ein Schaden oder erhöhter Verschleiß ist ausgeschlossen.
Unter diesen Bedingungen treten häufiger "ruppige" Schaltvorgänge auf:
-Fahren mit niedrigen Trittfrequenzen
-Fahren mit hoher Pedallast
-Fahren im Auto.Shift (A) oder Auto.Shift Pro (A+) Modus.
Die Kombination dieser Punkte bringt dann auch ein Maximum an Schaltgeräuschen.
Reduziert werden können demgemäß Geräusche und Kurbelleerweg bei Schaltvorgängen, indem man
-mittlere bis höhere Trittfrequenzen fährt
-beim sportlichen Fahren den manuellen Schaltmodus nutzt und die Auto.Shift (A) oder Auto.Shift Pro (A+) Modi dem eher entspannten Fahren vorbehält.
Erläuterung der technischen Zusammenhänge:
Der Aufbau unserer Getriebe und MGUs aus zwei Getriebestufen, ermöglicht es auf der anderen Seite, eine große Bandbreite an Gängen in exakt gleichmäßigen Schritten zu realisieren und trotzdem kompakte äußere Abmessungen zu erhalten.
Zur näheren Erläuterung eine kurze Darstellung des allgemeinen Prinzips eines Pinion Getriebe mit 12 Gängen (bei der 9-Gang-Version verhält es sich analog, wobei die Doppelschaltschritte immer nach 3 Gängen erfolgen: 3<>4 und 6<>7):
Die 12 Gänge werden durch zwei Einheiten, bestehend aus 4 und 3 Zahnradpaaren, gebildet (4x3=12). Bei der 9-Gang-Version 3x3 Zahnradpaare.
In jeder der beiden Einheiten ist immer eine Sperrklinke aktiv. Im ersten Gang ist in beiden Einheiten das erste Ritzel ausgewählt. Bei den Schaltschritten 1 bis 4 erfolgt der Wechsel immer im ersten Teilgetriebe von Zahnrad 1 bis 4.
Beim Schalten von 4>5 wird im ersten Teilgetriebe von Zahnrad 4 zurück auf 1 geschaltet und gleichzeitig in der zweiten Einheit vom 1. auf das 2. Zahnrad
Das Gleiche passiert bei der Stufe 8>9, mit dem Unterschied, dass in der zweiten Einheit vom 2. in den 3. geschaltet wird.
Unter den 11 Stufen zwischen den Gängen 1 und 12 unterscheiden sich also technisch bedingt die Schritte 4<>5 und 8<>9 von den anderen Gangsprüngen.